Suchmaschinen wie z.B. Google haben das Ziel, ihren Nutzern stets die besten und aktuellsten Ergebnisse zu liefern. Deshalb reicht es nicht, eine Webseite einmal zu erstellen und danach sich selbst zu überlassen. Eine Seite, die über Monate oder Jahre nicht gepflegt wird, verliert an Relevanz – die Inhalte wirken veraltet, Links laufen ins Leere, und auch die technische Basis bleibt irgendwann zurück. Die Folge: Die Webseite rutscht im Ranking immer weiter nach unten.
Regelmäßig gepflegte Seiten dagegen senden klare Signale an Google: Hier passiert etwas, hier gibt es neue Informationen, die für Nutzer interessant sind. Neue Blogartikel, überarbeitete Textinformationen, aktuelle Produktinformationen, oder optimierte Bilder zeigen, dass eine Seite aktiv betrieben wird. Für Unternehmen bedeutet das eine deutlich bessere Chance, bei wichtigen Suchanfragen – etwa nach Dienstleistungen oder Produkten – in den Top-Ergebnissen zu erscheinen.
Kurz gesagt: Aktualität ist ein direkter Ranking-Faktor. Wer seine Inhalte ab und zu überprüft und erweitert, steigert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern gewinnt auch das Vertrauen von Kunden, die auf der Suche nach Informationen sind.