Nicht jede Webseite benötigt denselben Wartungsaufwand. Ein kleiner Unternehmensauftritt muss seltener kontrolliert werden als ein stark frequentierter Onlineshop oder eine umfangreiche Unternehmensseite. Dennoch gibt es bewährte Intervalle, die helfen, die Webseite sicher, stabil und sichtbar zu halten:
1. Wöchentlich:
-Updates für CMS, Plugins und Themes einspielen
- Backups erstellen
2. Monatlich:
-Sicherheits-Checks, Ladezeit-Analyse, Formular-Tests und Linkprüfung
- Inhalte überarbeiten oder ergänzen, je nachdem wie aktiv die Webseite betrieben wird
3. Quartalsweise:
- Größere Inhaltsaktualisierungen oder neue Artikel veröffentlichen
- Technische Optimierungen durchführen, z. B. Bildkomprimierung oder Codebereinigung
4. Jährlich:
- Rechtliche Texte prüfen (DSGVO, Impressum, Cookie-Hinweise)
- Design-Check und Strukturüberprüfung
- Strategische Neuausrichtung der Inhalte und Funktionen
Mit dieser flexiblen Struktur lassen sich Wartungsaufwand und Aktualisierung gezielt an die Bedeutung und Aktivität der Webseite anpassen. So bleibt die Seite dauerhaft stabil, sicher und benutzerfreundlich, was sich positiv auf SEO, Sichtbarkeit und Kundenzufriedenheit auswirkt.